Der Eneasroman Heinrichs von Veldeke nimmt in der deutschen Literaturgeschichte eine besondere und nicht unproblematische Position ein. Als Antikenroman und erster deutschsprachiger höfischer Roman fungiert er als Nahtstelle zwischen der Rezeption antiker und der Produktion eigener Weltvorstellungen, er dient mithin als Wegbereiter einer höfischen Erzählkultur und steht so am Beginn eines kulturellen Selbstbewusstseins innerhalb der deutschen Kultur des Mittelalters.1 Ausgehend vom Anspruch einer Übersetzung der alt-französischen Bearbeitung zum Roman d’Énéas durch einen unbekannten Dichter und der Grundlage beider Bearbeitungen, Vergils Aeneis, hat der Dichter hier an eine mythologisch und motivisch bereits dicht ausstaffierte Überlieferung anzuknüpfen. In der Konsequenz stehen in der Eneit wie auch in der Forschung zwei bereits bei Vergil angelegte und im Zuge der altfranzösischen Rezeption amplifizierte und zusätzlich verquickte Darstellungsbereiche im Fokus, der der Liebe und der der Herrschaft.2
Der Darstellung der Liebe wird in den beiden Bearbeitungen tatsächlich viel Relevanz eingeräumt, weitaus mehr als noch bei Vergil: Der altfranzösische Roman ›erfindet‹ quasi erst die Figur der Lavine, die im Epos noch bloße Gage des Helden ist, indem er sie reden und handeln lässt. Ingrid Kasten beschreibt Dido in Heinrichs Eneit als eine der interessantesten und anrührendsten Figuren der mittelalterlichen Literatur, dies wiederum in Abgrenzung zur altfranzösischen Vorlage.3 Liebe wird zu einem Hauptmotivator für das Handeln des Eneas – dessen Mutter nicht grundlos die Venus ist –, indem sie stellenweise minutiös auserzählt und mehrfach ausschweifend in Minnegesprächen und Minnemonologen thematisiert wird, und sie bietet damit starke Anhaltspunkte für die Verlagerung des Sinnzentrums auf das Minnegeschehen.4
Doch sowohl Heinrich, als auch der altfranzösische Dichter sind einer Vorlage verpflichtet, die viel eher ein posttrojanisches Kriegs-Epos mit einer antiken Götterwelt vorhält und dessen Sinnzentrum – auch qua Rückbindung an Paris-Urteil und Troja-Krieg – eher in einer Zornthematik gesehen werden kann,5 die sich in den Bearbeitungen notwendigerweise ablagern musste. Der vorliegende Beitrag nimmt sich diese Tatsache zum Ausgangspunkt und untersucht den Zorn vornehmlich in Heinrichs Eneasroman im Abgleich mit der altfranzösischen Vorlage. Im Folgenden werden dafür die Darstellungen von Zorn im Roman identifiziert, analysiert und in ihrer narratologischen Funktion respektive ihrer Einbettung in die Gesamthandlung bestimmt und ausgewertet.
- Zu Zeugnissen des v.a. unmittelbaren Nachwirkens Heinrichs vgl. u.a. Kartschoke, Ausg. des Eneasromans, Nachwort: ›Nachwirkung‹, S. 881ff. [↩]
- So etwa bei Kasten, Herrschaft und Liebe. Außerdem Marchello-Nizia, De l’Énéide à l’Eneas. Beide charakterisieren den mittelalterlichen Eneas als dynastischen Herrscher und sehen das Legitimationsmodell der Romane an die Darstellung der Liebe gebunden. [↩]
- Vgl. Kasten, Herrschaft und Liebe, S. 241. [↩]
- Vgl. ebd., S. 228 u. dort auch Fn. 3. Kasten merkt an, dass die germanistische Forschung von dieser These abgerückt sei, die sich in der romanistischen Beschäftigung mit dem Roman jedoch halte. Wenngleich ich an dieser Stelle den wünschenswerten Brückenschlag zwischen beiden Traditionen nicht vornehmen kann, möchte ich doch erneut darauf hinweisen, dass sowohl Kasten für die deutsche Eneit als auch Marchello-Nizia für den altfranzösischen Roman die amplifizierten Liebesdarstellungen, also eine starke Gewichtsverlagerung auf das Minnegeschehen, als notwendig für die Herrschaftsvorstellung der mittelalterlichen Epik herausgearbeitet haben. [↩]
- Vergil beginnt sein Epos nicht zufällig mit dem peniblen Auserzählen von Junos Zorn. [↩]